Gastautor:innen

Das Strategie- und Praxishandbuch „Community“ entstand als Gemeinschaftswerk der deutschsprachigen Community-Szene, konzipiert von Tanja Laub. Über 30 Expert:innen von Unternehmen wie SAP, Mercedes-Benz, Deutsche Telekom, Siemens, Lufthansa, Robert Bosch, Allianz, DATEV und anderen innovativen Communities steuern ihre Erkenntnisse bei. Hier erfahren Sie mehr über die Gastautor:innen.

Aysenur Bozdağ

Aysenur Bozdag wurde 1993 geboren und hat Wirtschaftsinformatik studiert. Heute arbeitet sie als IT-Spezialistin bei DATEV eG, wo sie ihre Leidenschaft für Technologie und digitale Lösungen einbringt. Ihr besonderes Interesse gilt dem Thema Internationals, was sich auch in ihrer offenen und globalen Perspektive widerspiegelt.
Privat ist sie eine begeisterte Reisende, die gerne neue Kulturen entdeckt und ihre Sprachkenntnisse in Türkisch, Deutsch und Englisch nutzt, um mit Menschen aus aller Welt in Kontakt zu treten. Mit ihren türkischen Wurzeln verbindet sie eine tiefe Verbundenheit zur Kultur und Geschichte ihres Herkunftslandes, während sie zugleich fest in ihrer aktuellen Heimat verwurzelt ist.
Ihr beruflicher Werdegang und ihre persönliche Neugierde treiben sie stets dazu an, neue Herausforderungen anzunehmen und ihren Horizont zu erweitern – sei es in der IT-Welt oder auf ihren Reisen rund um den Globus.

Daniele Bozzi

Als Community Manager mit internationalem & mehrsprachigem Hintergrund ist Daniele momentan darauf spezialisiert, Menschen im HR- und Nonprofit Bereich miteinander zu verbinden – sowohl online (in der Personio Voyager Community) als auch offline. Bekannt für seine offene Persönlichkeit, hat er seine charakteristischen Speed-Networking-Events zum Leben erweckt, wo man in unterhaltsamer Weise neue Kontakte knüpfen kann.

Manuela Braun

Mit fast 15 Jahren Erfahrung im Community Management, insbesondere im Umgang mit Shitstorms und Kundenbeschwerden, hat Manuela Braun umfassende Expertise im Aufbau und der Moderation von Online-Communities. Ihre Erfahrungen bei verschiedenen Unternehmen wie simyo und MyHammer machen sie zu einer Expertin im Umgang mit herausfordernden Interaktionen in sozialen Netzwerken. Privat engagiert sie sich aktiv für eine bessere Medienkompetenz und setzt sich für einen respektvollen Dialog ein.

Susan Bregenzer

Susan Bregenzer ist eine erfahrene Transformation Leaderin und Beraterin für Organisationsentwicklung bei Siemens. In ihrer Rolle führt und begleitet sie sowohl Transformationsprozesse einzelner Teams als auch ganzer Geschäftsbereiche des Unternehmens.

Ihre Leidenschaft liegt darin, Einzelpersonen und Organisationen dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Communities spielen dabei für sie eine entscheidende Rolle. Daher begann sie vor einigen Jahren, selbstorganisierte Communities und Initiativen bei Siemens (mit)zugründen. Dazu gehören „FacesOfTransformation“, die intern ausgezeichnete Coaching-Initiative „Grow2Glow“, sowie die Transformation Community, die sie derzeit aktiv als selbstorganisiertes Ökosystem weiterentwickelt.

Susan ist zertifizierte Business Coach, Facilitatorin, Projektmanagerin und Expertin für Organisationsentwicklung, die in Deutschland, den USA sowie der Schweiz u.a. bereits in den Bereichen Nachhaltigkeit, Unternehmensstrategie und Innovation tätig war.

Achim Brück

Communities bewegen Unternehmen. Das gilt für viele interne Communities, die Achim in 15 Jahren als Berater und Koordinator gesehen, begleitet und auf den Weg gebracht hat. Heute ist Achim im Team für Employee Engagement in der zentralen Unternehmenskommunikation von Mercedes-Benz. Er vernetzt, fördert und qualifiziert Community Manager und entwickelt das unternehmensweite Social Intranets weiter. Achim ist auch einer der Autor*innen des lernOS Community Management Leitfadens und der Veranstalter des Cross-Company Community Calls (#C3Managers).

John Coate

John Coate ist ein Pionier des Online Community Managements und war von 1986 bis 1991 der erste „Online Community Manager” bei The WELL (well.com), das vom Wired! Magazine 1997 als „die weltweit einflussreichste Online Community“ bezeichnet wurde. The Economist Magazine bezeichnete ihn als „Godfather of Social Media”. Vor seiner digitalen Laufbahn verbrachte Coate über ein Jahrzehnt (1970-83) in The Farm, dem damals größten kollektiven Wohnprojekt der USA in Tennessee. Diese Erfahrungen bildeten die Grundlage für sein späteres Wirken im Online Community Building. 1992 verfasste er das erste Essay über den Aufbau und die Verwaltung von Online Communities („Building Online Community”), der international in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten und Dissertationen zitiert wird. Er hielt Keynotes und Seminare über die Ursprünge von Online Communities in sieben verschiedenen Ländern und wurde in mehreren Büchern porträtiert, darunter „The Virtual Community” von Howard Rheingold und „From Counterculture to Cyberculture” von Fred Turner. 1994 gründete er mit anderen SF Gate (sfgate.com), eine der ersten großen Nachrichten-Websites. Weitere Stationen seiner Karriere umfassen Positionen bei der Electronic Frontier Foundation und EdgeRyders, einer internationalen Beratung für gemeinnützige Projekte. 

Alexander Clauss

Alexander Clauss leitet die Geschäftsstelle des Arbeitskreises E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen am Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der TU Dresden. In dieser Funktion fördert er die hochschulübergreifende Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung der digitalen Lehre in Sachsen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter promoviert er zum Thema „Kompetenzorientierte Qualifizierung von Corporate Community Managern“.

EMP Crew

Die E.M.P Handelsgesellschaft mbH (Exklusive Merchandise Products) – kurz EMP – wurde 1986 von Fans für Fans gegründet und ist seitdem Europas Nummer 1 E-Commerce-Unternehmen für Rock- und Entertainment-Merchandise. Seit 2018 ist EMP auch ein Teil der Warner Music Group. In ihren Online-Shops präsentiert die Firma mehr als 30.000 verschiedene Artikel aus zahlreichen Rubriken. Auch in den eigenen Einzelhandelsgeschäften (Stores) lässt EMP mit Textilien, Accessoires, Schmuck, Bild- sowie Tonträgern und vielem mehr die Fan-Herzen höherschlagen. Ob Rock oder Metal, Film oder Serie, Looter oder Shooter: Über 500 Mitarbeitende arbeiten europaweit leidenschaftlich daran, riesengroße, bunte, vielfältige Fankreise glücklich zu machen und erschaffen mit viel Herzblut exklusive Highlights zu den neuesten Trends – von Fans für Fans!

Tanya Gaus

Tanya kommt aus der Architektur- und Designwelt und gelangte über Umwege in die Aviatik. Ihr Herz schlägt für emotionales Design ohne Bling-Bling und für Marken, die ihre Kund:innen in den Mittelpunkt stellen. Seit drei Jahren ist sie als Community Managerin und Backend Wizard im CoCreation Hub der Lufthansa Group tätig – eine spannende Rolle, die ihre Leidenschaft für kreative Gestaltung und technische Lösungen verbindet.

Mirjam Grahmann

Mirjam Grahmann ist eine Macherin mit weitreichender Erfahrung in Personalentwicklung, Marketing und Kommunikation. Sie wuchs in einer Unternehmerfamilie auf und lernte früh, was es bedeutet, ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Davon geprägt, unterstützte sie nach ihrem Studium in verschiedenen Rollen den Erfolg von KMUs und internationalen Unternehmen. Sie entdeckte dabei ihre Leidenschaft für Personal- und Organisationsentwicklung und ist seit 2019 in diesen Bereichen bei Siemens tätig. Ihr Fokus liegt insbesondere auf Skill Management und Trainingskonzeption sowie der Zusammenarbeit auf Basis agiler Werte und in interdisziplinären Netzwerken. Der Wunsch, insbesondere die Verbreitung agiler Werte und das Arbeiten in Netzwerken über die Grenzen ihrer Abteilung hinaus zu fördern, führte sie 2021 zur Siemens Transformation Community. Als Teil des Kernteams gestaltet sie seither die Angebote und die Entwicklung der gesamten Community aktiv mit. Ihr Leitspruch: “If you’re offered a seat on a rocket ship, don’t ask what seat. Just get on.” (Christa McAuliffe, Challenger astronaut)

Benjamin Gust

Benjamin Gust ist Professor für Social Media und Digitale Kommunikation an der Technischen Hochschule Mittelhessen – und lehrt dort vor alle im Bereich der sozialen Medien. Sein Schwerpunkt liegt dabei vor allem in der digitalen Kommunikation von Mensch zu Mensch sowie der strategischen Organisations-Kommunikation via Social Media – mit einem besonderen Herz für das Thema Community Management. Zudem hat er zusammen mit Tanja Laub vier Jahre den Bundesverband Community Management (BVCM) als Vorstand geleitet.

Link: https://www.thm.de/mni/benjamin-gust

Link: https://www.thm.de/site/studium/unsere-studienangebote/digital-media-systems-bachelor-bsc-mni-giessen.html

 

Katja Guenzkofer

Katja ist eine Brückenbauerin. Sie verbindet leidenschaftlich Menschen und Themen miteinander, um Innovationen und Wandel voranzutreiben. Dabei hat sie stets die Menschen und die Strukturen im Blick. Nach Tätigkeiten im sozialen Bereich ist Katja seit über 22 Jahren bei Siemens tätig und hat unter anderen in den Bereichen Strategie, Marketing, Post-Merger-Integration und Prozessoptimierung bereichsübergreifende Projekte geleitet. Mit ihrer Ausbildung zum Coach (ICF /DCV) verlagerte sie ihren Fokus zunehmend auf transformative Themen, insbesondere die Begleitung von Veränderungs- und Innovationsprozessen in diversen Geschäftsbereichen, Teams und auf individueller Ebene. Seit einigen Jahren ist sie als Coach im Rahmen der selbstorganisierten Grow2Glow Community tätig und hat maßgeblich zum Aufbau eines neuen weltweiten Coachingangebotes für alle Siemensmitarbeiter beigetragen. 2020 gründete Katja im Rahmen ihrer Rolle aus Change Lead eine globale Change Community und ist seit 2022 eine der Mitgestalterinnen der Transformation Community bei Siemens, in der sie ihre Expertise und ihr Netzwerk einbringt.

Oliver Herbert

Oliver Herbert, nach einer Ausbildung zum Maschinenbaumechaniker und Studium Maschinenbau stieg er in ein großes süddeutsches Automobil Unternehmen. Geprägt von Neugierde und Lebenslangem Lernen führten ihn fachlich einmal durchs komplette Auto als auch ist er geprägt von internationalen Arbeit in Kulturen. Als ausgebilder Community Manager managt er 3 Communities mit ca 5000 Mitgliedern in denen es um Transformation und Veränderung gehen.

Georg Holzknecht

Georg Holzknecht ist bei T-Systems tätig und beschäftigt sich intensiv mit internen Communities und deren Bedeutung. Er bezeichne sich selbst als „Community Obsessed Person“ und legt besonderen Wert auf den freiwilligen Aufbau, den Betrieb und die selbstorganisierte Entwicklung von Communities innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Seiner Erfahrung nach sind Communities das entscheidende Element innerhalb einer Organisation, um Selbstorganisation zum Zwecke des Selbstwachstums überhaupt für alle zu legitimieren.

Thomas Jenewein

Nach seinem Studium der Industrie- und Organisationspsychologie an der Universität Mannheim hat Thomas Jenewein in den letzten 25 Jahren vorrangig die Schnittstelle von Personal, Personal-entwicklung, Business-Development und Lerntechnologie geprägt.
Als Business Development Manager bei SAP unterstützt er derzeit SAP Kunden und Partner, die SAP-Training und Adoption Services und -Software optimal zu nutzen. Dazu gehört SAP Training für Kunden und Partner in jeglicher Form, Lernsoftware wie SAP Enable Now, sowie Services für Change Management, Lernen oder Cloud Adoption.
Davor war er Produktmanager für die Bildungssoftware und leitete das SAP-interne Team für Strategische Lernprogramme und Neue Medien.
Als gefragter Experte teilt und reflektiert er regelmäßig seine Erfahrungen in Blogs, Artikeln, Büchern oder Präsentationen.

Seit 2018 moderiert er zudem gemeinsam mit Christoph Haffner den Podcast „EducationNewscast“, in dem sie sich jede Woche mit Experten über neue Geschichten, Erfahrungen und Trends rund um digitales Lernen, Arbeiten oder Change Management austauschen.

Ralf Jung

Ralf Jung trägt bei der SDZeCOM gleich mehrere Hüte – und eines zieht sich durch all seine Rollen: der direkte Kontakt zu Kunden. Als Community Manager kümmert er sich darum, die Kundencommunity zu vernetzen und weiterzuentwickeln. Als Customer Experience Manager sorgt er dafür, dass die Leistungen der SDZeCOM nicht nur gut, sondern wirklich kundenorientiert sind. Und als Consultant in der Publishing Unit unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Publikationsautomatisierung auf das nächste Level zu heben. Immer mit dem Ziel, Herausforderungen zu verstehen und smarte Lösungen zu finden, die echten Mehrwert bieten.

Christian Kaiser

Christian Kaiser hilft als Leiter Diversity & Transformation bei DATEV eG inklusive Plattformen organisationalen Lernens zu gestalten. Als Community-Builder innerhalb und außerhalb der Organisation hilft er die Energie von einladungsbasierten Dialogformaten für den Erfahrungsaustausch und die Community-Entwicklung zu nutzen.

Arne Klauke

Arne Klauke verantwortet mit seinem Team Communities mit gesellschaftlich hohem Mehrwert. Einen besonderen Schwerpunkt hat die sogenannte MINT-Community. Diese besteht aus Menschen, die außerschulische Bildungsangebote in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik organisieren, durchführen oder anbieten. Mit verschiedenen Formaten und Plattformen konnte die Community-Identität gestärkt und die MINT-Community noch enger zusammengeführt werden..

Admir Lleshi

Admir Lleshi ist Referent beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Er begeistert sich für Community-Management und digitale Vernetzung. Seit 2015 bringt er im Alumniportal-Team des DAAD ein und entwickelt neue Wege und Formate für den digitalen Austausch. Sein Ziel: lebendige Online-Communities schaffen, die Vernetzung erleichtern und den Dialog zwischen Alumni, Hochschulen und Förderorganisationen stärken.

Nina Mülhens

Nina Mülhens ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von DigitalSchoolStory. Als Co-Gründerin von DigitalSchoolStory hat sie das Social Bildungs-Start-up zum Leben erweckt und entwickelt es mit einem mittlerweile über 100-köpfigem Team stetig weiter. Die kreativitätsfördernde Lernmethode verankert neue Lernwege praktisch und realitätsnah in der Schule, um Schüler:innen von reinen Social Media-Konsument:innen zu aktiven Gestalter:innen zu entwickeln. Durch DigitalSchoolStory lernen Schüler:innen der Klassen 5 bis 13, diese Fähigkeiten durch eigenverantwortliches Arbeiten und kreative Videoproduktionen zu erlangen. DigitalSchoolStory verknüpft die Lebenswelt der Heranwachsender mit dem Schulunterricht und fördert so persönliche, soziale und methodische Kompetenzen. Die wissenschaftlich evaluierte Lernmethode wird bundesweit in Schulen, Universitäten und sozialen Einrichtungen eingesetzt.

Bianca Oertel

Bianca Oertel ist seit 2009 im Community-Management tätig und verfügt über umfassende Erfahrung im Aufbau und der Leitung digitaler Communities. Bei MOTOR-TALK.de, Europas größter Auto- und Motor-Community, war sie zunächst als Community Managerin tätig, baute die Social Media Kanäle mit auf und übernahm später die Rolle des Team Leads im Community-Management. Dort verantwortete sie unter anderem die strategische Weiterentwicklung der Plattform und die Moderation der Nutzerinteraktionen.
Seit Mitte 2024 ist Bianca Oertel als Product Managerin für die Domain motor-talk.de bei der gutefrage.net GmbH tätig. In dieser Position bringt sie ihre Expertise in nutzerzentrierter Produktentwicklung, Community-Management und digitalen Strategien ein, um die Plattform kontinuierlich weiterzuentwickeln und auf die Bedürfnisse der Nutzer auszurichten.
Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sich Bianca Oertel im Bundesverband Community Management (BVCM) und organisierte seit 2010 den Community- und Social-Media-Stammtisch in Berlin. Ihre Fachkenntnisse umfassen unter anderem Social Media Management, Krisenkommunikation, agile Methoden und Forengesundheit.

Yvonne Paternó

Yvonne Paternó brennt für digitale Transformationen und Innovationen – sie gestaltet Veränderungen mit dem Mut einer Visionärin, der Präzision einer Architektin und der Kreativität einer Künstlerin. Seit über 20 Jahren rockt sie komplexe IT Programme und Projekte, lebt agile Leadership und sorgt dafür, dass Change Management nicht nur Theorie bleibt.

Ihr Stil? Ein Mix aus strategischem Weitblick, Technologie-Affinität, agilem Mindset und der Fähigkeit, Teams für neue Wege zu begeistern.

Stillstand ist für sie keine Option – wenn sie nicht gerade Unternehmen transformiert, befindet sie sich auf Weltreise um sich von Kulturen, „Codes“ und (digitaler) Kunst inspirieren zu lassen

Sarah Preuschoff

Sarah Preuschoff ist Diversity Managerin und zählt die Wirtschaftskammer Wien, myAbility und die ÖBB Infrastruktur zu ihren beruflichen Stationen. Sie wuchs bilingual in Deutschland und der Slowakei auf und absolvierte die Wirtschaftsuniversität Wien mit den Schwerpunkten auf Diversitäts-, Public- und Nachhaltigkeitsmanagement. Ihre Freizeit verbringt Sarah Preuschoff gerne auf Konzerten und oder beim Volleyball.

Myriam Quiskamp

Das Herz von Myriam Quiskamp hat zwei Farben – grün und magenta. Sie sind seit fast 20 Jahren präsent in ihrem Leben. 2005 hat sie ihre Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel bei der Deutschen Telekom AG abgeschlossen und da es ihr so gut gefallen hat, ist sie dem Unternehmen treu geblieben. Über verschiedene Stationen im Kundenservice ist sie 2020 zu einer Aufgabe gekommen, die sie seitdem erfüllt – das Community Management der Green Pioneers Community, eine Mitarbeitenden Community, die sich für mehr Nachhaltigkeit engagiert. Sie ist sehr dankbar für diese Aufgabe, weil sie seitdem auch das Grün aus ihrem Herzen einfließen lassen kann. Gemeinsam mit vielen engagierten Kolleginnen und Kollegen gestalten wir als Green Pioneers Community das Grün in Magenta.

Céline Riemenschneider

Céline ist Country Community Managerin bei Canva und für zwei Communities zuständig: die Creators Community in Deutschland und Österreich und die Lehrkräfte Community von Canva im DACH-Raum.
Sie hat langjährige Erfahrung im Community-Bereich und startete auf diesem Weg im Jahr 2014 bei Yelp als Community Managerin für Frankfurt. Nach drei Jahren bei Yelp hat sie eine kurze Zeit bei Fedex gearbeitet, bevor sie sich als Marketing- und Community-Consultant selbstständig gemacht hat. Seit 2022 ist sie bei Canva in Vollzeit tätig, betreut aber weiterhin kleine Beratungsprojekte nebenbei
.

Pascal Ritzel

Pascal Ritzel hat über 15 Jahren Erfahrung im Aufbau und der Weiterentwicklung von Community-Programmen sowohl auf Agentur- als auch auf Unternehmensseite. Aktuell ist er bei Tchibo verantwortlich für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Community Programms „TchiboCard Community“.

Alejandra Herrera Saldivar

Pascal Ritzel hat über 15 Jahren Erfahrung im Aufbau und der Weiterentwicklung von Community-Programmen sowohl auf Agentur- als auch auf Unternehmensseite. Aktuell ist er bei Tchibo verantwortlich für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Community Programms „TchiboCard Community“.

Verena Scharnetzki

Verena Scharnetzki hat als UX-Strategin über viele Jahre hinweg in verschiedensten Bereichen gearbeitet. Ihre menschen- und kundenorientierte Haltung hat ihr stets geholfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und die Bedürfnisse der Nutzer:innen abzuleiten. Ab 2019 verlagerte sich ihr Schwerpunkt in die Organisationsentwicklung, in der sie sowohl freiberuflich als auch festangestellt tätig war. Seit 2022 unterstützt sie im Corporate-Umfeld inhouse in unterschiedlichen Kontexten die agile Transformation – von Führung und Teamentwicklung über Change-Kommunikation, nachhaltige Arbeitsorganisation bis hin zur SAFe-Implementierung u. v. m.

Falls du Lust auf ein digitales oder reales Coffee Date mit Verena hast, sende ihr eine Nachricht https://www.linkedin.com/in/verenascharnetzki/

Kira Schirmbeck

Eine positive Unternehmenskultur entsteht nicht von selbst – sie wird gestaltet. Genau das ist die Leidenschaft von Kira Biljes bei mindsquare. Ihre Aufgabe und Herzensangelegenheit als Employee Experience Managerin ist es, die Zeit bei mindsquare zu einem besonderen Erlebnis mit vielen gemeinsamen Momenten zu machen. Ein Highlight ihrer Tätigkeit ist das Projekt der Corporate Communities, das den Mitarbeitenden den Austausch zu persönlichen Hobbys und Interessen ermöglicht.
Sie sucht kontinuierlich nach neuen Herausforderungen, um beruflich und persönlich zu wachsen – Langeweile kenn sie nicht.

Harald Schirmer

Harald Schirmer, seit 1989 bei Continental, treibt als Experte für Digitale Transformation die Zukunft der Arbeit voran. Mit Erfahrungen in Entwicklung, IT und Personal fokussiert er sich auf nachhaltige Organisationsentwicklung. Als visionärer Vordenker gestaltet er Initiativen wie die KI-Strategie und New Work. Seine Leidenschaft gilt der menschenzentrierten Veränderung und dem kontinuierlichen Lernen. Harald verbindet Zukunftsdenken mit strategischem Weitblick, um Organisationen durch die digitale Transformation zu führen.

Thomas Schwenke

Dr. jur. Thomas Schwenke, LL.M. (UoA) Thomas Schwenke ist Rechtsanwalt und Experte im Datenschutz, berät Unternehmen beim Marketing und KI-Einsatz, Podcastet unter Rechtsbelehrung.com und bietet mit der Plattform Datenschutz-Generator.de ein beliebtes Werkzeug zur Erstellung von Datenschutzerklärungen oder KI-Richtlinien.

Isabelle Schütz

Als leidenschaftliche Community-Managerin betreut Isabelle seit 2017 drei Innovations-Communities der Allianz, bei denen Kunden, Vertreter und Mitarbeiter aktiv bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Versicherungsprodukten und -services unterstützen. Ende des Jahres 2021 hat sich Isabelle zusätzlich dem Thema Corporate Influencer innerhalb der Allianz gewidmet. Das Programm hat sie als Initiatorin mittlerweile fest innerhalb der Allianz in Deutschland etabliert. Dabei steht – wie auch sonst bei Isabelle – die Community im Mittelpunkt.

Monika Struzek

Monika Struzek ist eine Kommunikations-Allrounderin, die lieber Netzwerke spinnt als Spinnen zu treffen. Mit über 10 Jahren Erfahrung jongliert sie gekonnt interne Kommunikation, Community-Management und kreative Inhalte. Ihre Superkräfte? Mitreißende Events organisieren, Podcasts produzieren, komplexe Botschaften in coole Videos verwandeln und auch in hektischen Projekten den Überblick behalten. Wenn sie mal nicht organisiert, designt oder moderiert, übt sie an ihrer fünften Sprache – oder testet neue Ideen für noch bessere Zusammenarbeit!

Thomas Winter

Thomas Winter ist ein “Kind der Telekom”. Seit ca. 20 Jahren hat er einen engen Draht zu den Kund*innen und ein Gespür dafür entwickelt, was diese wirklich benötigen und wissen wollen. Social Media macht er seit 10 Jahren als Community Manager. Er unterstützt das Team u.a. in kommunikativen Fragen und ist für Content verantwortlich. Dort lässt er im kompletten Entstehungsprozess, von der Konzeptionierung, über die Produktion bis hin zur Veröffentlichung seine Expertise einfließen.

David Wagner

Prof. Dr. David Wagner ist Professor für International Business/Digital Business, Academic Director des Doctor of Business Administration (DBA) und Prodekan für Forschung an der Munich Business School. Er lehrt, forscht und berät in den Bereichen digitale Strategie, digitale Innovation und digitale Transformation. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge und spricht regelmäßig auf Konferenzen, Workshops und in den Medien. Mehr Informationen: https://kpsquared.org/.

Sie haben Fragen? Lassen Sie uns reden.

Nutzen Sie meine Expertise im Community Management. In einem kostenlosen 30-minütigen Beratungsgespräch erhalten Sie: Einen Blick von außen auf Ihre aktuelle Situation. Konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre spezifischen Herausforderungen. Sowie Klarheit über die nächsten Schritte.

Termin vereinbarenKontakt

Newsletter abonnieren

Monatlich neueste Erkenntnisse und Tipps rund um das Thema Community Management

Datenschutz

Erfolgreich abonniert!